Tipps zur fachmännischen Entsorgung und Arbeitsplatzbereinigung
Am Ende des Tages bleibt immer etwas übrig: Reste, Flecken, Spritzer und andere Rückstände der fleißigen Tapezierarbeit. Gerne geben wir Ihnen einige Tipps mit auf den Weg, wie Rückstände zu beseitigen und Kleisterreste zu entsorgen sind.

Kleister entfernen
- Fenster, Türen und Anderes: Tapetenkleister ist wasserlöslich. Das heißt, Sie benötigen warmes Wasser.
- Wenn Sie sich sicher sind, dass es die zu reinigende Oberfläche nicht angreift, können Sie dem Wasser Fleckenmittel für Waschmaschinen hinzufügen.
- Für Kleister auf Kunststofffenstern können Sie dem Putzwasser etwas Kunststoffreiniger hinzufügen.
- Klebstoff auf der Haut lässt sich mittels Wasser und Seife leicht entfernen.

Kleister entsorgen
- Kleister bestehen aus meist ungiftigen Inhaltsstoffen, wie Stärke und Methylzellulose. Dies erleichtert das Entsorgen von Kleister.
- Über das Abwasser darf man geringe Mengen Kleister entsorgen. Beispielsweise bei der Reinigung von Geräten, die zur Verarbeitung von Kleister verwendet wurden.
- Pinsel, Bürsten, Quast oder Rührwerkzeuge waschen Sie mit viel Wasser ab, bis kein Kleister mehr austritt.
- Lassen Sie das Wasser anschließend einige Minuten laufen, damit sich der Kleister nirgendwo in den Rohren festsetzen kann. Damit der Kleister nicht im Hauptrohr anhaftet, sollten Sie mehrfach die Spülung betätigen, da der Kleister sonst die Rohre verstopfen könnte.